top of page

Datenschutzerklärung

Allgemein

 

Die „Jupp Immobilien GmbH“ legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Sie können daher sicher sein, dass unsere Verarbeitungstätigkeiten stets „mindestens“ der gültigen Rechtslage entsprechen. Welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen unserer Verarbeitungstätigkeiten im Detail erheben, speichern und verarbeiten, sowie welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang als „Betroffener“ haben, erfahren Sie in unserer nachfolgenden Datenschutzerklärung, welche den datenschutzrechtlichen Belangen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in allen Belangen vollumfänglich entspricht.

Wir hoffen, dem Transparenzgebot ausreichend, sowie verständlich zu entsprechen. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen diese Datenschutzerklärung betreffend haben, so wenden Sie sich hierzu bitte an die im Impressum benannten Kontaktmöglichkeiten.

Geltungsbereich

 

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie, einen Besucher bzw. einen Benutzer (ff. „Nutzer“) unseres Online- und Kommunikationsangebotes, über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns (ff. „Anbieter“), die Jupp Immobilien GmbH, Koblenzer Str. 3, 54576 Hillesheim, Telefon 06593 208704, Telefax 06593 9808089, E-Mail info@jupp-immo.de, sowie unseren Internet-Service-Provider (ff. „ISP“), die Wix.com Ltd., Namal 40, 6350671 Tel Aviv, Israel, E-Mail support@wix.com, insbesondere auf dieser und über diese Internetpräsentation, externen Onlinepräsentation wie bspw. unsere SocialMedia-Profile, sowie per E-Mail und sonstige Kommunikationsformen (ff. „Angebot“), auf.

Wix.com Ltd.

 

Wix.com ist zertifizierter Teilnehmer des Datenschutzübereinkommens „EU-US Privacy Shield“ (Safe Harbor) und hat sich damit dazu verpflichtet, sämtliche von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) erhaltenen, personenbezogenen Daten gemäß dem Privacy Shield Framework entsprechend dessen geltenden Prinzipien zu verarbeiten, um das in der EU geltende Datenschutzniveau zu gewährleistet. Für weitere Informationen wird an dieser Stelle auf die Wix.com-Datenschutzrichtlinie unter https://de.wix.com/about/privacyverwiesen.

Begrifflichkeiten

 

Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten im Kontext dieser Datenschutzerklärung, wie bspw. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“, wird auf die Definitionen im Art. 4 DSGVO verwiesen.

Datenschutzbeauftragte(r)

 

Auf Grund gesetzlicher Bestimmungen ist der Anbieter nicht verpflichtet, eine Datenschutzbeauftragte oder einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Mithin ist der Anbieter selbst Beauftragter für den Datenschutz und „Verantwortliche Stelle“ im Sinne des Datenschutzrechts für alle Fragen zum Thema Datenschutz.

Grundsätzliches zum Datenschutz

 

Datenschutz dient grundsätzlich dem Schutz der (eigenen, persönlichen) personenbezogenen Daten und das unabhängig davon, ob diese on- oder offline erhoben, gespeichert und verarbeitet werden.

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe ein Nutzer bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer bestimmten Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer, aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Internetpräsentationen angesehen wurden.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

 

Die rechtlichen Grundlagen der Datenverarbeitung für das gegenständliche Angebot des Anbieters finden sich in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) (bzw. ab dem 25. Mai 2018 im Bundesdatenschutzgesetz-Neu (BDSG-Neu)) und dem Telemediengesetz (TMG).

Sofern die Rechtsgrundlage in der gegenständlichen Datenschutzerklärung nicht explizit genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage:

  • für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 a. DSGVOund Art. 7 DSGVO,

  • für die Verarbeitung zur Beantwortung von Anfragen, zur Durchführung vor-/vertraglicher Maßnahmen, sowie zur Erfüllung von Leistungen ist Art. 6 Abs. 1 b. DSGVO,

  • für die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 c. DSGVO,

  • für die Verarbeitung zur Wahrung berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen des Nutzers eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 d. DSGVOals Rechtsgrundlage.

Angaben zu den Verarbeitungstätigkeiten

 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eines Nutzers dieses Angebotes erfolgt ausschließlich im Einklang mit den einschlägigen Datenschutzbestimmungen (siehe hierzu Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung). Das bedeutet, dass diese Daten ausschließlich beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder beim Vorliegen einer Einwilligung des betroffenen Nutzers verarbeitet werden.

Sicherheitsmaßnahmen

 

Grundsätzlich werden organisatorische, vor-/vertragliche, sowie auch technische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der einschlägigen Datenschutzbestimmungen eingehalten, sowie personenbezogene Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen geschützt werden (siehe hierzu auch Auftragsverarbeitung). Hierzu gehören insbesondere die Sicherstellung der Vertraulichkeit, der Integrität und der Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den personenbezogenen Daten, als auch des betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung, der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Der Anbieter trifft hierzu, nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO, sowie unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung, sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Verschlüsselung des Datenverkehrs

 

Aus Sicherheitsgründen, sowie zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte nutzt das Angebot eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Hierzu stellt der Anbieter ein Zertifikat, zu erkennen am „s“ in der Protokollangabe der Internetadresse „https://www.jupp-immo.com“, sowie dem Schloss-Symbol in der Browserzeile des Internetbrowsers, bereit. Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist kann der Datenverkehr, welcher zwischen dem Nutzer, dem ISP und dem Anbieter übertragen wird, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Inhalt der Datenverarbeitung

 

Der Anbieter verarbeitet

  • Bestandsdaten (wie bspw. Name, Adresse),

  • Kontaktdaten (wie bspw. E-Mail, Telefonnummer),

  • Inhaltsdaten (wie bspw. Texteingaben, Mediadateien),

  • Nutzungsdaten (wie bspw. aufgerufene Webseiten, Zugriffszeiten), sowie

  • Meta-/Kommunikationsdaten (wie bspw. IP-Adressen, Geräte-Informationen).

Darüber hinaus werden grundsätzlich keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet, es sei denn, dass diese durch den Nutzer selbst einer Verarbeitung zugeführt, wie bspw. in einem Onlineformular.

Erhebung personenbezogener Daten

 

Die personenbezogenen Daten eines Nutzer dieses Angebotes werden für die Ausführung von Dienste-, Service- und Nutzerleistungen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 b. DSGVO (vor-/vertragliche Leistungen), sowie Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen) verarbeitet.

Speicherung personenbezogener Daten

 

Bei der Kontaktaufnahme durch einen Nutzer dieses Angebotes, bspw. per E-Mail oder per Kontaktformular, werden die personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage, sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen oder daraus ein Vertragsverhältnis entsteht, im Rahmen der notwendigen Verarbeitung gespeichert.

Offenlegung personenbezogener Daten

 

Eine Offenlegung personenbezogener Daten eines Nutzers dieses Angebotes an Dritte erfolgt nur, sofern der Nutzer dieser selbst eingewilligt hat oder diese im Rahmen eines konkreten Auftrages erforderlich und legitimiert ist. Bei der Verarbeitung handelt der Anbieter entsprechend den Weisungen des Auftraggebers, sowie den gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

Löschung personenbezogener Daten

 

Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich angegeben, werden personenbezogene Daten, auch solche, welche per E-Mail oder über ein Kontaktformular verarbeitet werden, gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (bspw. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) entgegenstehen. Sofern personenbezogene Daten nicht gelöscht werden, weil sie für gesetzlich zulässige und/oder ggf. andere Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt.

Aufbewahrung personenbezogener Daten

 

Nach den gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung personenbezogener Daten insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB(bspw. für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege), sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO(bspw. für Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbriefe, Geschäftsbriefe, etc.).

Zugriffsdaten/Server-Logfiles

 

Der Anbieter - beziehungsweise sein ISP in seinem Auftrag, siehe hierzu auch Auftragsverarbeitung - verarbeitet Daten über jeden Zugriff auf das Angebot in Server-Logfiles. Zu den wesentlichen Zugriffsdaten (bspw. Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten) gehören:

  • Name der abgerufenen Internetpräsentation,

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,

  • Informationen über abgerufene Dateien,

  • übertragene Datenmenge,

  • Meldung über erfolgreichen Abruf,

  • Typ des Internetbrowsers mitsamt der Version,

  • das Betriebssystem des Nutzers,

  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),

  • IP-Adresse und

  • der anfragende Provider.

 

Der Anbieter verwendet die Zugriffsdaten nur für statistische Auswertungen, sowie zum Zweck der Bereitstellung, Auswertung und Optimierung des Angebotes auf Grundlage seiner berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO. Aus Sicherheitsgründen, bspw. zur Aufklärung von rechtswidrigen Missbrauchs- oder Betrugshandlungen (ff. „Vorfall“), werden die Zugriffsdaten hierzu für eine Dauer von i.d.R. 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Zugriffsdaten werden bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls lediglich dann von der Löschung ausgenommen, sofern deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist.

Auftragsverarbeitung

 

Der Anbieter dieses Angebotes hat, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen nach Art. 28 DSGVO, mit seinem ISP einen „Vertrag über Auftragsverarbeitung“ geschlossen. Diesem Vertrag über Auftragsverarbeitung liegen die „Technischen und organisatorischen Maßnahmen“ nach Art. 32 DSGVO zugrunde.

Der Anbieter dieses Angebotes hat, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen nach Art. 28 DSGVO, am 24. Mai 2018 mit Google einen „Vertrag über Auftragsverarbeitung“ geschlossen. Diesem Vertrag über Auftragsverarbeitung liegen die „Technischen und organisatorischen Maßnahmen“  nach Art. 32 DSGVO zugrunde.

Übermittlungen in Drittländer

 

Sofern der Anbieter personenbezogene Daten in einem Drittland, d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), verarbeitet oder dieses im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung von vor-/vertraglichen Pflichten, auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers, auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage berechtigter Interessen geschieht.

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeitet oder werden personenbezogene Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVOverarbeitet, d.h. die Verarbeitung erfolgt bspw. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell anerkannter, spezieller vertraglicher Verpflichtungen.

Cookies

 

Cookies sind kleine Dateien, welche es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät (PC, Tablet, Smartphone o.ä.) eines Nutzers spezifische, auf das Zugriffsgerät bezogene Informationen anzuzeigen oder auf diesem zu speichern. Sie dienen damit der Benutzerfreundlichkeit von Internetpräsentationen und damit des Nutzers (bspw. die Speicherung von Logindaten), sie dienen aber auch dazu, statistische Daten der Nutzung einer Internetpräsentation zu erfassen, um sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können.

Sofern durch Cookies auch personenbezogene Daten durch den Anbieter des Angebotes oder seinen ISP verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 b. DSGVO (vor-/vertragliche Leistungen) zur kundenfreundlichen Gestaltung, oder nach Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen) zur Wahrung der berechtigten Interessen an einer bestmöglichen und sichereren Funktionalität.

Der Nutzer kann auf den Einsatz von Cookies grundsätzlich selbst Einfluss nehmen. Hierzu verfügen die meisten Zugriffsgeräte bzw. Internetbrowser über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett unterbunden werden kann. Informationen dazu sind u.a. auf den folgenden Internetpräsentationen zu finden:

Darüber hinaus hat der Nutzer die Möglichkeit, Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die europäische Internetpräsentation http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices oder die US-amerikanische Internetpräsentation http://www.aboutads.info/choices zu verwalten.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort dieses Angebotes ohne Cookies eingeschränkt sein bzw. werden kann.

Clear-Gifs

 

Clear-Gifs haben eine ähnliche Funktion wie Cookies: Es sind winzige Grafiken mit einem eindeutigen Identifier, welche allerdings nicht auf dem Zugriffsgerät des Nutzers gespeichert, sondern in den Serviceleistungen des ISP des Anbieters eingebettet sind.

Der ISP des Anbieters oder einer seiner Drittanbieter können sogenannte „Clear-Gifs“ (auch bekannt als Web Beacons bzw. Web Bugs) verwenden welche ihm dabei helfen, den Nutzungskomfort, sowie die Sicherheit seines Angebotes zu verbessern. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt hier nach Art. 6 Abs. 1 b. DSGVO (vor-/vertragliche Leistungen) zur kundenfreundlichen Gestaltung, sowie nach Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen) zur Wahrung der berechtigten Interessen an einer bestmöglichen und sichereren Funktionalität.

Kontaktaufnahme

 

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter, wie bspw. per E-Mail oder per Kontaktformular, werden personenbezogene Daten ausschließlich für den Zweck der Beantwortung des Anliegens verarbeitet. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars verarbeitet werden, ist aus des Formularfeldern des jeweiligen Kontaktformulars ersichtlich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme ist das berechtigte Interesse des Anbieters an der Beantwortung des Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO, sowie eine ggf. damit verbundene technische Administration. Zielt eine Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

 

Auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO setzt der Anbieter Inhalts- oder Serviceangebote (ff. „Tool“) von Drittanbietern ein. Es kann daher vorkommen, dass innerhalb dieses Angebotes Tools Dritter, wie bspw. Google Anlalytics, oder auch Schriften von Google-Fonts, Kartenmaterial von Google-Maps, Videos von YouTube, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (ff. „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, denn: Ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Internetbrowser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.

Der Anbieter bemüht sich, nur solche Tools zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Gleichwohl hat der Anbieter keinen Einfluss darauf, wenn der Dritt-Anbieter die IP-Adresse bspw. für statistische Zwecke speichert. Soweit dies bekannt ist, wird der Nutzer darüber aufgeklärt.

Google Analytics

 

Zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe setzt der Anbieter bzw. dessen Angebot, vor dem Hintergrund einer technischen-funktionellen, sowie inhaltlich-redaktionellen Analyse und Optimierung, das Tool „Google Analytics“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Dessen Datenschutzerklärung ist zu finden unter https://policies.google.com/privacy.

Google LLC ist für das Datenschutzübereinkommen „EU-US Privacy Shield“ (Safe Harbor) zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Google Analytics erzeugt Cookies über die Aktivitäten des Nutzers auf dem Angebot des Anbieters. Die personenbezogenen Daten über die Nutzung des Angebotes durch den Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird die personenbezogenen Daten im Auftrag des Anbieters lediglich dazu nutzen, die Nutzung des Angebotes durch den Nutzer auszuwerten, sowie dem Anbieter Berichte über die Aktivitäten zur Verfügung zu stellen. In diesem Zusammenhang kann, aus den gespeicherten personenbezogenen Daten, ein anonymisiertes Nutzerprofil des Nutzers erstellt werden. Die gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach 26 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Der Anbieter setzt Google Analytics ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung, dem sogenannten IP-Masking, ein, d.h. die IP-Adresse des Nutzers wird von Google - innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) - gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics vom Zugriffsgerät bzw. vom Internetbrowser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Der Nutzer kann die Speicherung von Cookies und Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, durch eine entsprechende Einstellung auf seinem Zugriffsgerät bzw. in seinem Internetbrowser, verhindern (siehe Cookies). Darüber hinaus kann der Nutzer die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Basis von „Google Analytics“-Cookies durch Google in Gänze unterbinden, indem er das unter folgendem Link verfügbare Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installiert: Bitte hier klicken um zum vorgenannten Browser-Add-On zu gelangen. 

Weiterführende Informationen zu Google Analytics sind zu finden unter  https://www.google.com/analytics/terms/de.htmlbzw. unter https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.

Google Fonts

 

Der Anbieter bzw. dessen Angebot setzt Schriften des Dienstes „Google Fonts“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Dessen Datenschutzerklärung ist zu finden unter https://policies.google.com/privacy.

Google LLC ist für das Datenschutzübereinkommen „EU-US Privacy Shield“ (Safe Harbor) zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Google Maps

 

Der Anbieter bzw. dessen Angebot setzt Kartenmaterial des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Dessen Datenschutzerklärung ist zu finden unter https://policies.google.com/privacy.

Google LLC ist für das Datenschutzübereinkommen „EU-US Privacy Shield“ (Safe Harbor) zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Youtube

 

Der Anbieter bzw. dessen Angebot setzt Videos des Dienstes „YouTube“ des Anbieters YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einer Tochterfirma von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Dessen Datenschutzerklärung ist zu finden unter https://policies.google.com/privacy.

Google LLC ist für das Datenschutzübereinkommen „EU-US Privacy Shield“ (Safe Harbor) zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Kommentare und Beiträge

 

Wenn ein Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlässt, wird der gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf dem Angebot des Anbieters veröffentlicht. Darüber hinaus wird die IP-Adresse, sowie die E-Mail-Adresse, auf Grundlage des berechtigten Interesses des Anbieters gemäß Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO, gespeichert. Dies erfolgt zur Sicherheit des Anbieters für den Fall, dass jemand in Kommentaren oder Beiträgen die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte veröffentlicht.  Der Anbieter behält sich vor, Kommentare oder sonstige Beiträge zu löschen, wenn er diese selbst als rechtswidrig einstuft oder Dritte dieses als rechtswidrig beanstanden.

Kommentarabonnements

 

Die Nachfolgekommentare eines Beitrages können durch einen Nutzer abonniert werden. Der Nutzer erhält eine Bestätigungs-E-Mail um zu überprüfen, ob er der Inhaber der eingegebenen E-Mail-Adresse ist. Der Nutzer kann abonnierte Kommentarabonnements jederzeit abbestellen, hierzu wird die Bestätigungs-E-Mail eine entsprechenden Hinweise/Link enthalten.

Rechte der Nutzer

 
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO

 

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag, unentgeltlich, Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn verarbeitet werden oder wurden.

Berichtigungsrecht gemäß Art. 16 DSGVO

 

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag, unentgeltlich, die Berichtigung und/oder Aktualisierung der über ihn (unrichtig) gespeicherten, personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung von Daten gemäß Art. 17 DSGVO

 

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag, unentgeltlich, die Löschung (Recht auf Vergessenwerden) seiner über ihn gespeicherten, personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung von Daten gemäß Art. 18 DSGVO

 

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag, unentgeltlich, die Einschränkung der Verarbeitung seiner über ihn gespeicherten, personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

 

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag, unentgeltlich, die Herausgabe seiner Daten, auf Wunsch in einem maschinenlesbaren Format, an ihn selbst oder an einen von ihm benannten Dritten, zu verlangen.

Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

 

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag, unentgeltlich, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Das Widerspruchsrecht kann insbesondere im Fall der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung geltend gemacht werden.

Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO

 

Der Nutzer hat das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen wenn er der Meinung ist, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder er solche Verstöße befürchtet. Der Nutzer kann sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für seinen Wohnort bzw. für sein Bundesland zuständig ist oder die für den Ort zuständig ist, an dem die Datenschutzverletzung stattgefunden hat, alternativ kann er sich aber auch an jede Andere oder die für den Anbieter zuständige Datenschutzbehörde wenden, dies ist: Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon 0211 384240, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de, Internet https://www.ldi.nrw.de/.

Änderung der Datenschutzerklärung

 

Der Anbieter behält sich vor, die gegenständliche Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung, anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung.

Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen Änderungen nur mit Zustimmung der betroffenen Nutzer.

Sonstiges

 

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen diese Datenschutzerklärung betreffend, so wenden Sie sich hierzu bitte an den im Impressum benannten Anbieter dieses Angebotes.

Stand dieser Datenschutzerklärung

 

25. Mai 2018

bottom of page